Gemeinsam an Lösungen zu arbeiten verbindet
Unser Leben ist geprägt von den Systemen, in denen wir uns bewegen – sei es die Familie, der Freundeskreis, die Schule oder der Arbeitsplatz. Doch manchmal geraten diese Systeme aus dem Gleichgewicht, Konflikte entstehen, und das Zusammenleben wird zur Herausforderung.
Die Familientherapie bietet einen Weg, diese Situationen gemeinsam zu betrachten, ohne dabei Schuld zuzuweisen. Stattdessen steht das gesamte System im Mittelpunkt: In einem geschützten Raum können alle Beteiligten ihre Sichtweisen und Perspektiven einbringen. Oft entstehen dabei neue Erkenntnisse und ein besseres Verständnis füreinander – denn es gibt so viele Wahrheiten, wie es Menschen gibt.
Das Ziel der Familientherapie ist es, Kommunikations- und Verhaltensmuster transparenter zu machen und gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die für alle tragbar sind. Wenn Sie das Gefühl haben, in einem System festzustecken, nach neuen Wegen suchen oder sich um die Entwicklung Ihres Kindes sorgen, kann Familientherapie eine unterstützende Möglichkeit sein, um wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu finden.
Für wen ist Familientherapie geeignet?
- Klassische Familien
- Patchwork Familien
- Alleinerziehende Elternteile
- Adoptivfamilien
- Pflegefamilien
Diese Problemstellungen können in der systemischen Therapie bearbeitet werden
- schwierige Lebensereignisse
- Trennung und Scheidung
- Probleme in der Schule (Leistungsabfall, Mobbing)
- Schulangst und Schulphobie
- ADHS/ADS
- Missbrauch von Substanzen (Rauchen, Alkohol, Drogen)
- destruktive Muster, Gewalt und Missbrauch
- Krankheit eines Familienmitglieds
- Identitätskonflikte (z.B. Homosexualität), schwierige Entwicklungsphasen (z.B. Pubertät)
- ängstliches oder impulsives Verhalten
- Umgang mit Schuldgefühlen
- Ablösung von der Familie
Wie läuft eine Systemische Therapie-Sitzung mit der Familie ab?
Eine Systemische Therapie-Sitzung mit der Familie verläuft in der Regel flexibel und berücksichtigt die Bedürfnisse aller Beteiligten. In einem ersten Gespräch bevorzugen es Eltern möglicherweise, ohne ihre Kinder teilzunehmen, um ihre Anliegen in Ruhe zu besprechen. Im Verlauf der Therapie werden die Familienmitglieder entsprechend therapeutischer Überlegungen zur Teilnahme eingeladen, was individuell abgestimmt wird. Es kann vorkommen, dass nur eine oder zwei Personen an einer Sitzung teilnehmen oder auch die gesamte Familie zusammenkommt.
Die Sitzung beginnt mit der Klärung des Hauptthemas und der Festlegung eines Ziels für die aktuelle Stunde oder den gesamten Therapieprozess. Jedes Familienmitglied wird eingeladen, seine Perspektive zu teilen. Abhängig vom Thema kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie z.B. Aufstellungsarbeit oder Gesprächstherapie.
"Menschliche Reife ist das Richtige zu tun, selbst wenn es die Eltern empfohlen haben." Paul Watzlawick
Ablauf und Kosten der Familientherapie
Sie können einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Sitzungen finden in meiner Praxis für Psychotherapie in 1130 Wien oder mittels Video-Call als Online-Therapie statt.
Erstgespräch zum Kennenlernen und zur Auftragsklärung:
35 – 45min. €60,–
Normaltarife: 50min. €80,–
Paar- bzw. Familiensetting: nach Absprache 90min. €150,–